Willkommen im Onlineportal
„Meine AOK“

Datenschutzerklärung

Die AOK legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und verpflichtet sich zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.

Darüber hinaus ist es für uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir diese verwenden. Jedes Eingabeformular enthält deshalb zusätzlich einen konkreten Datenschutzhinweis sowie die Möglichkeit eines Widerrufs.

Ihr Browser übermittelt beim Zugriff auf eine Webseite unseres Angebotes automatisch Daten an unseren Webserver. Die Speicherung der IP-Adresse dient dazu, Internetgefahren wie Spam, Viren oder Attacken auf unsere Server zu erkennen beziehungsweise verfolgen zu können. Die IP-Adressen werden für Sicherheitszwecke nicht länger als sieben Tage gespeichert und dann regelmäßig automatisch anonymisiert. Sie sind nicht reproduzierbar.

Folgende Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und im Anschluss gelöscht:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • abgerufene Datei,
  • Internetadresse der verweisenden Webseite,
  • Browsertyp und -version,
  • Betriebssystem,
  • Menge der gesendeten Daten.

Eine andere Nutzung der Daten oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Einsatz von Cookies

Wir verwenden während der Nutzung unseres Internetangebotes sowie zum Zwecke der Webanalyse die als Cookies bekannte Technologie. Dies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Dabei kommen zwei verschiedene Arten von Cookies zum Einsatz: Sogenannte Session-Cookies (auf eine Sitzung bezogen) sowie Cookies mit einer Verfallszeit von 24 Monaten.

Die allgemeinen Session-Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Sie dienen der Verbindungssteuerung und Navigation und ermöglichen Ihnen eine komfortable Nutzung unseres Internetangebotes.

Diese Cookies werden bei einem erneuten Besuch der jeweiligen AOK-Webseite ausgelesen. Die auf Ihrem Rechner gespeicherten Cookies enthalten ebenfalls lediglich eine Identifikationsnummer und keine personenbezogenen Angaben. Die Cookies werden nicht dazu benutzt, den Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren.

Ihren Browser können Sie so einstellen, dass das Abspeichern von Cookies nicht erlaubt wird. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass Sie einige Webseiten oder Teile davon nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.

Adobe Analytics

Die AOK setzt marktübliche Technik ein, um ihr Online-Angebot nach Ihren Gewohnheiten weiterzuentwickeln zur Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zur Erstellung von Webstatistiken nutzen die AOK und ihre Kooperationspartner den Adobe Analytics der Adobe Systems Incorporated (nachfolgend „Adobe“ genannt). Mit diesem Dienst verarbeitet die AOK anonyme Daten, um zu analysieren, welche Rubriken und Texte auf Webseiten der AOK mehr gelesen werden als andere oder wie zum Beispiel die Navigation bei Ihnen ankommt. Anonymisiert bedeutet, dass diese Daten nicht personenbezogen oder personenbeziehbar sind. Zu diesen anonymen Daten zählen Informationen über Verweise auf die AOK-Webseiten (Referrer-Links), Browser, Betriebssysteme, Bildschirmauflösungen, Sichtbereiche im Browser, Plugins, Spracheinstellungen, Cookie-Einstellungen, Datum und Uhrzeit, heruntergeladene Dateien, Formularnutzung (z. B.: Häufigkeit der Absendungen) und Suchmaschinenbegriffe. Darüber hinaus erfasst das System unter anderem die Traffic-Quellen, die Abbrüche und Ausstiege auf den Unterseiten, die Anzahl der Besuche, der Besucher, die genutzten Geräte (z. B.: Smartphone, Tablet oder PC inkl. Hersteller), die besuchten Einzelseiten, die Buttonklicks und die auf der Webseite und den Unterseiten verbrachte Zeit.

Diese Informationen werden von Adobe an die AOK ausschließlich in Form von zusammengefassten und anonymisierten Daten bereitgestellt, die ein Abbild der allgemeinen Nutzung der AOK-Webseiten darstellen. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Wenn Sie nicht möchten, dass die AOK diese Informationen zukünftig erhält, können Sie der Einbeziehung Ihrer Daten in die Webanalyse widersprechen. Klicken Sie dazu bitte hier: Vom Tracking mit Adobe Analytics ausschließen

Wünschen Sie mehr Informationen über den Datenschutz bei Adobe oder möchten Sie Ihren Widerspruch direkt bei Adobe erklären, dann klicken Sie bitte hier:

In beiden Fällen bewirkt die Aktivierung des Widerspruchs, dass auf Ihrem Rechner ein persistenter, dauerhafter (Widerspruchs-)Cookie gesetzt wird. Der Cookie führt allerdings 
nicht dazu, dass keine Daten mehr an Adobe übermittelt werden, sondern lediglich dazu, dass die übermittelten Daten seitens Adobe nicht mehr für die Webanalyse verwendet werden. Das Löschen dieses (Widerspruchs-)Cookies in Ihrem Browser oder mittels Bereinigungsprogrammen hebt allerdings jedes Mal Ihren erklärten Widerspruch auf.

Social Media

Auf unserer Webseite sind YouTube-Videos eingebettet. Dies geschieht nicht über Plug-ins, sondern über die Einbindung der URL mit iframes (kleine Fenster, in denen eine andere Webseite angezeigt wird) im erweiterten Datenschutzmodus. Die Domain wird dabei gegen die offizielle YouTube-Nocookie-Domain ersetzt. Nach den derzeitigen Angaben von YouTube werden bei Verwendung dieser Variante nur dann Informationen über Besucher der Webseite gespeichert, wenn diese das Video abspielen, nicht aber bei einem einfachen Aufruf der einbindenden Webseite.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Datensicherheit/Verschlüsselung

Immer dann, wenn Sie gebeten werden, Daten über sich einzugeben, werden Ihre Daten für die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung der SSL-Verschlüsselung (deutsch "sichere Sockelschicht") geschützt, so dass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind.

Schutz der Sozialdaten

Ihre Daten, die Sie im Internetportal von „Meine AOK“ erfassen, sind Sozialdaten im Sinne des § 35 Erstes Sozialgesetzbuch (SGB I). Als Sozialleistungsträger unterliegen wir den Vorschriften des Sozialgesetzbuches (SGB). Dort sind im Zehnten Buch (SGB X) die datenschutzrechtlichen Bestimmungen geregelt. In diesem Zusammenhang dürfen wir personenbezogene Daten nur dann erheben, verarbeiten (insbesondere speichern) und nutzen, soweit dies für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben zulässig und erforderlich ist. Darüber hinaus dürfen wir von Ihnen nur dann Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie einwilligen, also damit einverstanden sind.

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften zum Sozialdatenschutz lückenlos beachtet und eingehalten werden.

Datensicherheit im E-Mail-Verkehr

Sie haben die Möglichkeit im Postfach von „Meine AOK“ sichere E-Mails zu verfassen, an die AOK zu senden oder von der AOK zu empfangen. Als Empfänger Ihrer zu sendenden E-Mails wird Ihr AOK-Ansprechpartner automatisch eingetragen. Aus Sicherheitsgründen können Sie E-Mails nur an diese Adresse direkt über Ihr Postfach senden.

Damit wir Sie qualitativ hochwertig und umfassend beraten können, sind nur besonders ausgewählte Spezialisten berechtigt, sich per verschlüsselter E-Mail mit Ihnen auszutauschen, Sie zu informieren und zu betreuen oder auch Ihre Anfragen, Anliegen bzw. Anträge zu bearbeiten.

Lichtbild für die elektronische Gesundheitskarte

Wir bieten Ihnen in unserer Online-Geschäftsstelle die Möglichkeit problemlos Ihr Lichtbild hochzuladen. Die AOK erhebt und speichert Ihre persönlichen Angaben (Name, Adresse etc.) einschließlich Ihres Lichtbildes auf Grundlage der §§ 284 Abs. 1 Satz Nr. 2 und 291a Abs. 2 SGB V in Verbindung mit § 291 Abs. 2 SGB V zum Zwecke der Ausstellung Ihrer elektronischen Gesundheitskarte. Ohne Bild kann eine elektronische Gesundheitskarte nicht erstellt werden.

Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen

Das Informationsangebot der AOK enthält Querverweise (Links) zu anderen Internetangeboten, z. B. von Kooperationspartnern. Die externen (fremden) Inhalte wurden beim Setzen des Links daraufhin geprüft, ob diese zivilrechtlich oder strafrechtlich gegen geltende Normen verstoßen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls umgehend entfernen. Insoweit ist die AOK nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nur für die Internetangebote der AOK gilt. Für die verlinkten externen Inhalte können andere Datenschutz- und Datensicherheits-Bestimmungen gelten. Wer für das jeweilige Angebot die Verantwortung trägt, erfahren Sie im Impressum.

Datenschutz-Anfrage

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie unter
http://aok.de/nw/datenschutzrechte

Bei Fragen wenden Sie sich an die AOK Nordwest, Kopenhagener Straße 1, 44269 Dortmund.